Nachhaltigkeit und Nähen – ein perfect Match?*

Nachhaltigkeit und Nähen: Wir haben es in der Hand

Wie nachhaltig ist es eigentlich, sich seine eigene Kleidung zu nähen? Stimmt es, dass Nähen ein nachhaltiges Hobby ist? Das Thema Nachhaltigkeit ist auf jeden Fall in aller Munde, nicht nur bei uns Hobby-Näherinnen. Doch gerade wir können einiges dafür tun, Mode und Nachhaltigkeit ein Stückchen enger zusammenrücken zu lassen.

Inspiriert von einer aktuellen Podcast-Episode von Meike von Crafteln sowie vom November-MMM-Beitrag von Twill & Heftstich sowie einigen Insta-Posts, habe ich mir meine eigenen Gedanken zu Nachhaltigkeit und Nähen gemacht. Vorweg: Ich möchte hier nicht mit dem Zeigefinger auf jemanden zeigen und ich möchte auch nicht mahnend rüberkommen, sondern vielmehr zum Nachdenken anregen. Denn ich weiß eines ganz genau: Ich muss vor allem bei mir selbst anfangen. Und zwar ganz schnell.

Nachhaltigkeit – ein facettenreicher Begriff

Lange habe ich mir überlegt, wie ich diesen Beitrag starten könnte – womit? Welche Richtung soll der Beitrag erhalten? Das Thema Nachhaltigkeit und Nähen ist so vielschichtig – wo soll ich anfangen und wo aufhören?

Am meisten beschäftigt mich persönlich der Aspekt “voller Kleiderschrank”. Ein Kleiderschrank mit viel zu viel Inhalt, denn da fühle ich mich direkt ertappt.

Doch da sind auch noch andere Aspekte, die unbedingt erwähnt werden müssen:

Die Stoffproduktion

Zum einen der Aspekt der Stoffproduktion – beginnend beim Anbau von z.B. Baumwolle oder den Zuchtbedingungen von „wolle-produzierenden“ Tieren bis hin zu den chemischen Prozessen, die bei der Herstellung von z.B. (stonewashed) Jeans verwendet werden. Allein für die Produktion einer einzigen Jeans benötigt es 7.000 Liter Wasser! (Greenpeace-Studie, siehe Link unten) Da liegt Vieles im Argen und mit der Wahl der richtigen Stoffe können wir „Selber-Näherinnen“ schon mal einiges beeinflussen. Beim Kauf von Kleidung kann ebenfalls darauf geachtet werden, ob das Material den eigenen Nachhaltigkeits-Werten entspricht. Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich hier noch so gar nicht konsequent bin. Da muss ich eindeutig an mir arbeiten.

Die Langlebigkeit

Zum anderen gibt es den Aspekt der Langlebigkeit von Kleidung. Viele Kleidungsstücke sind heutzutage zur Wegwerfware verkommen. Billig produziert, billig gekauft und schnell abgerockt. Manuela von Twill & Heftstich hat geschrieben (auf Basis eigener Recherche), dass ein Kleidungsstück dann als nachhaltig gilt, wenn es 30mal getragen wurde. Das finde ich eine gute Hausnummer, um mal im Kopf den eigenen Schrank und die einzelnen Teile durchzugehen. Auch hier haben wir Verbraucher:innen es selbst in der Hand: Ein qualitativ hochwertiges Ausgangsprodukt und eine gute Verarbeitung sind der Grundstein für ein neues Lieblingsteil, das uns lange begleitet.

Der volle Kleiderschrank

Jeder Erwachsene in Deutschland nennt durchschnittlich 95 Kleidungsstücke sein eigen – Frauen einige mehr als Männer. Jeder Dritte besitzt zwischen 100 und 300 Kleidungsstücken. Das macht mehr als 5,2 Milliarden Kleidungsstücke nur in Deutschland, so das Ergebnis einer Umfrage von Greenpeace. Ganz schön viel. Wenn wir uns jetzt noch überlegen, wie viele dieser Kleidungsstücke kaum oder nur wenig getragen werden und dann auf dem großen Müllberg landen, erahnt man, wie groß das Problem Fast Fashion und Wegwerfkleidung tatsächlich sind: Jedes fünfte Kleidungsstück wird laut Greenpeace so gut wie nie getragen. Harte Zahlen, harte Fakten.

Nachhaltigkeit und Nähen: Mit Augenmaß, um den vollen Kleiderschrank zu vermeiden.
Weniger ist manchmal mehr – Minimalismus liegt zwar im Trend, doch gerade vor dem Kleiderschrank ist es oftmals nur ein frommer Wunsch.

Warum sind die Kleiderschränke so voll?

Ich selbst war und bin keine Shopping-Queen. Und dennoch kann ich die Gründe für die vollen Kleiderschränke (und meinen insbesondere) gut nachvollziehen:

  1. Da sind all die Kleidungsstücke, die man nur für bestimmte Anlässe kauft. Einmal, maximal zweimal getragen und dann hängen sie da und hängen und hängen und hängen und warten auf einen neuen Einsatz, der allzu oft nie kommt.
  2. Die Dauerpräsenz der aktuellsten Trends und Must-haves. Ständige Verführung und stetige Neuerfindung der Modeindustrie. 24 neue Kollektionen/Jahr sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Der Anreiz, immer das Neueste zu besitzen und immer up-to-date zu sein, beflügelt die Kauflust einer verwöhnten Luxus-Gesellschaft, die in allen Bereichen im Überfluss lebt.
  3. Ramschpreise für Kleidung – Sonderangebote und Aktionen wohin das Auge blickt. Kauf hier mit Rabatt X, nimm hier das Mega-Schnäppchen Y und schwups, liegen wieder neue verheißungsvolle Teile im Schrank. (Zugegeben: Wenn diese Teile dann zwei- bis dreimal getragen sind, wandern sie vom Schrank gerne in die Tonne… Nachhaltigkeit geht anders. Oder sie liegen einfach ungetragen im Schrank.)
  4. Bei den Selber-Näher:innen: „Nähmaschinen-Flitzer“ hier, „Gewinnspiel-Nähen“ dort, neues „superduper, muss ich haben Schnittmuster“ hier, der „tollste Stoff allerzeiten“ dort. Und schon stapeln sich die Stoffe im Regal, die Näh-Projekte unter der Nadel und die fertigen Teile im Schrank.

So wächst der Stapel stetig. Ungebremst. Irgendwo findet sich doch immer noch ein Plätzchen im Schrank. Da mag dieser noch so klein sein. Kein Wunder, dass ca. 40% aller Kleidungsstücke ungetragen in deutschen Schränken hängen und liegen.

Ehrlich währt am längsten: Ich zähl nach

Und da dachte ich mir: Jetzt bin ich neugierig, jetzt will ich es wissen. Augen zu und durch: Ich zähl nach.

Ergebnis: Erschreckend. Ich lass ab sofort die Nähmaschine im Regal, “entfolge” allen Näh-Accounts im WWW und schaue nie nie nie mehr in einen Stoff- oder Schnittmuster-Shop rein – geschweige denn in ein Mode-Geschäft.

Ich kam tatsächlich auf sage und schreibe 174(!!!!) Kleidungsstücke:

  • 27 Tops
  • 23 T-Shirts
  • 21 Longsleeves
  • 5 Blusen
  • 9 Blazer (nur noch 8 – einen habe ich tatsächlich gerade verkauft über Vinted. Yes, she can!)
  • 6 Cardigans / Strickjacken
  • 20 Pullover
  • 24 lange Hosen
  • 10 kurze und 3/4 lange Hosen
  • 9 Röcke
  • 16 Kleider
  • 14 Jacken und Mäntel

Und da sind die Nachtwäsche, Bademode, Socken, Strumpfhosen, Leggins, Sportbekleidung und Jogginghosen noch gar nicht mitgerechnet.

Ich bin schockiert. Ich gehöre also eindeutig zu diesem „Drittel“ mit 100-300 Kleidungsstücken. Mist.

Aber: Bringt nichts, jetzt muss ich das Beste daraus machen. Immerhin beschäftige ich mich damit, immerhin hab ich vor einem Jahr angefangen, der Modeindustrie ein stückweit den Rücken zu kehren und nähe seitdem fast alles selbst und bewusst.

Jetzt zum Newsletter anmelden
Du möchtest mehr Stories rund um unsere liebsten Entschleunigungs-Hobbies Nähen und Gärtnern lesen? Dann trag Dich in meinen Newsletterein und Du bekommst alle News immer direkt in Deine Inbox

Ist denn Nähen so nachhaltig?

Sagen wir mal so: Die eigene Kleidung selbst zu Nähen, kann definitiv nachhaltig sein. Es kann aber genauso gut „Fast Fashion“ sein, genau wie bei Pri… und …&mmm gekauft. Auch beim selber Nähen kommt es am Ende auf das WIE und noch mehr auf das wieVIEL an.

Einen aus meiner Sicht sehr sehr positiven Aspekt hat das Nähen aber auf jeden Fall: Man lernt den Wert von Kleidung schätzen.

Denn selbst wenn der Stoff günstig und der Schnitt im besten Falle kostenlos sein mögen, benötigt es doch viel Zeit, Geduld und auch Akribie, um ein schönes Kleidungsstück entstehen zu lassen. Selbstgenähte Kleidung kann kaum in einen „Preis“ umgerechnet werden, da dieser immer sehr hoch wäre. Das Schnittduett hatte hierzu mal eine schöne Podcast-Episode (#6) veröffentlicht, die ich euch sehr ans Herz lege.

Wie kommen wir da wieder raus? Wie bringen wir Nachhaltigkeit und Nähen unter einen Hut?

Das mein Kleiderschrank viel zu voll ist, weiß ich schon lange. Das die Masse verkleinert werden muss, ebenfalls. Ich bin dran. Kaufkleidung vermeide ich zu großen Teilen, ich miste viel aus und versuche gute Kleidungsstücke konsequent zu verkaufen oder zu verschenken.

Mein Ausmist-Stapel des heutigen Tages. Ein bunter Haufen Kleidung und ein Schritt in Richtung „nachhaltiger, sinnvoller Kleiderschrank“
Mein Ausmist-Stapel des heutigen Tages… wie kamen eigentlich die 5 schwarzen Stoffhosen mit Bügelfalten in meinen Schrank? Die Erkenntnis: Raus aus dem Schrank und in Kisten verpackt befreit ungemein.
Drei Stapel aussortierter Kleidung: Verschenken, verkaufen, umarbeiten
Aus einem großen werden drei kleinere Stapel: Links: Möchte ich verkaufen; Rechts: kommt in die Verschenke-Kiste; Vorne: Wie könnte ich die Jacke retten? Leider klappt der Kragen beim Tragen immer auf. Ich überlege, den Kragen von Hand etwas anzunähen, um das Aufklappen zu verhindern. Mal schauen, ob das klappt, wenn nicht, möchte ich zumindest den traumhaften Stoff recyceln.

Aber warum noch Kleidung nähen? Scheinbar ist doch alles da? Was können wir Selber-Näher:innen tun für mehr Nachhaltigkeit rund um unser Hobby?

  1. Nähen mit Augenmaß. Lieber ein aufwendigeres Teil als fünf bis zehn „Nähmaschinen-Flitzer“. Ich bin manchmal echt erstaunt, wenn ich auf manchen Instagram-Accounts beinahe täglich neue Näh-Meisterwerke entdecke. Selbst wenn nur jeden zweiten Tag ein neues Kleidungsstück entsteht, sind das im Laufe eines Jahres mehr als 175 Teile! Also einmal mein Kleiderschrank. Wann werden diese Teile alle getragen?
  2. „Näh deinen Stil“ – um es mit den Worten von Elle Puls zu sagen. Näh die Kleidung, die Dir wirklich steht und nicht die Teile, die zwar an anderen gut aussehen, dich selbst aber nicht zum Strahlen bringen. Kleine Sneak Peak: Meinen persönlichen Erfahrungsbericht zum „Näh deinen Stil Club“ findest Du demnächst hier an dieser Stelle 😉
  3. Nähe planvoll. Überlege zu Beginn jeder Saison, was Du tatsächlich für neue Kleidungsstücke benötigst und was bereits vorhanden ist. Was fehlt, um neue Kombinationen ausprobieren zu können und Deine vorhandene Garderobe zu bereichern? Gestalte kleine persönliche Kollektionen voller Lieblingsstücke. Evtl. Bringt dich das Konzept der Capsule Wardrobe weiter.
  4. Augen auf bei der Stoffauswahl. Achte auf Nachhaltigkeits-Label. Achte auf die Qualität der Stoffe. Wer billig kauft, kauft zweimal – das gilt auch für den Stoffkauf.
  5. Projekt-basierter Einkauf: Klingt irgendwie sehr verkopft, gemeint ist aber nur, dass Du nicht blind Stoffe, Bänder, Knöpfe, Reißverschlüsse etc. einkaufen solltest, sondern immer zu jedem neuen Näh-Projekt die dafür benötigten Utensilien und Stoffe. So reduziert sich der Stoff-Stapel in Deinem Nähzimmer bzw. Stoffregal; zumindest wächst er nicht weiter. Dein Stoff-Stapel ist riesig? Dann übe dich doch mal im Stoffabbau.
  6. Wähle die richtige Größe und passe das Schnittmuster bestmöglich auf dich an. Nimm richtig Maß und achte auf die Mehrweite eines Schnittmusters. Ein perfekt sitzendes Kleidungsstück wirst Du auch gerne und oft tragen. Ich verweise an dieser Stelle gerne an Meike von crafteln.
  7. Recycling, Upcycling und Refashion. Wer, wenn nicht wir, kann kaputte Kleidung reparieren, zu eng gewordene Teile dezent vergrößern oder mit etwas Kreativität zu neuen Lieblingsstücken werden lassen?
  8. Wie wäre es mit einer kleinen Challenge? Wir machen eine „12Monate, 12 Teile Challenge“: Im kommenden Jahr wandern nur 12 neue selbstgenähte Lieblinge im Schrank. Jeden Monat ein neues, perfekt zu Dir passendes Kleidungsstück, dass Deine vorhandene Garderobe bereichert. Hättest Du Lust? Schreib es mir in die Kommentare – dann gehen wir gemeinsam ans Werk und nähen im kommenden Jahr gemeinsam unter #12monate12teile

So, ihr Lieben, ich muss wieder an meinen Schrank und weiter misten, aussortieren, wieder entdecken, neu kombinieren und Lücken schließen.

Lass mir doch Deine Gedanken zur Nachhaltigkeit und Nähen da – ich freu mich über jeden Kommentar. I

Und wenn Du noch mehr Lesen möchtest, empfehle ich Dir den Beitrag „Nähen zur Entschleunigung“. Dich interessiert das Thema Minimalismus? Dann geht’s für dich hier weiter. Viel Spaß beim Lesen!

Dir gefällt Mein Lebensspiel?
Ich freue mich über Deine Unterstützung
& einen leckeren Kaffee

DANKE

*Kennzeichnung als Werbung, da im Beitrag auf kostenpflichtige Angebote verlinkt wird. Ich erhalte jedoch keine Gegenleistung für die Nennung und Verlinkung. Es handelt sich nur um Angaben, um Leser:Innen die Suche zu erleichtern.

8 Kommentare zu „Nachhaltigkeit und Nähen – ein perfect Match?*“

  1. Pingback: Es weihnachtet sehr - auf zum Weihnachtskleid-Sewalong 2021

  2. Schön, dass Du die Greenpeace-Studie besprochen hast; und lieben Dank für die Erwähnung.
    Ich ziehe meinen Hut davor, dass Du Deinen Kleiderschrank tatsächlich durchgezählt hast! Den Tatsachen ins Auge zu sehen, dazu gehört Mut. Ich weiß nie so recht wohin mit abgelegten selbst genähten Kleidungsstücken, weshalb sie oft im Schrank verbleiben. Auf einschlägigen Plattformen wie Vinted lässt sich, soweit ich weiß, ja nur mit Kaufhandlung handeln. Was machst Du mit aussortiertem DIY? Schönen Sonntag & liebe Grüße Manuela

    1. Hallo Manuela,

      Augen zu und durch.
      Aber ich muss auch gestehen, bei mir sind genau aus dem von dir genannten Grund sehr viele ungetragene Sachen im Schrank. Oft wird man sie über die Plattformen einfach nicht los. Das ist so schade.
      Zum Selbstgenähten kann ich dir leider noch gar keinen Tipp geben, weil ich ja erst seit einem guten Jahr für mich nähe und daher noch nichts aussortiert habe. Grundsätzlich sollte es aber auf ebay Kleinanzeigen gehen, oder?

      LG Miriam

  3. Das frage ich mich auch immer, wo diese ganzen Vielnäher mit dem ganzen Zeug hin wollen. Ich versuche ebenfalls beim Nähen mehr Qualität statt Quantität einziehen zu lassen, wobei ich inzwischen soweit bin, dass ich z. B. Shirts tatsächlich brauche, da ich vieles aufgrund von Gewichtsveränderung aussortieren musste und standhaft nichts nachgekauft habe. In dem Fall dürfen für mich auch schnelle Sachen wie Shirts unter die Nähmaschine.

    Bei dem Blazer ist vermutlich der Kragen an einer Stelle zu kurz (evtl. durch Waschen unterschiedlich eingelaufen, weil nicht auf Fadenlauf geachtet wurde). Dies könnte man evtl. mit Bügeln und in Form ziehen wieder hinbekommen.

    1. Danke dir für den Tipp.
      Werde ich mal versuchen.

      Ich finde es vollkommen in Ordnung, Basics zu nähen, wenn man sie braucht und zur Kompletierung der Garderobe benötigt werden.
      Dann macht das ja auch Spaß, weil man hinterher neue Kombis entdecken kann.
      LG Miriam

  4. Ein sehr interessanter Beitrag und Du wirfst viele berechtigte Fragen auf. Meinen Kleiderschrank habe ich nicht durchgezählt, es sind auch viele Teile darin, aber zum Glück nicht sehr viele Schrankhüter. Selbst genähte Kleidung landet nach dem Aussortieren bei mir dann doch meistens im Restmüll – ohne Größenschilder ohne Materialschilder ist es einfach kompliziert sie weiter zu verwerten. Kleidung die richtig abgetragen ist mag ich auch nicht mehr in den Kleiderkontainer stecken. Mir ist inzwischen beim Stoffkauf wichtig, dass ich Poly-Gemische meide oder auf Wollstoffe mit recycelter Wolle setze. LG Kuestensocke

    1. Ich finde, das sind gute Ansätze. Wichtig ist ja, dass wir alle anfangen uns bewusst mit unserem Konsum auseinanderzusetzen. Und daraus für uns die passenden und möglichen Schritte ableiten.
      LG Miriam

  5. Pingback: Down under mit einer Bluse Sydney* - Mein Lebensspiel

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert