Jippie – es ist geschafft! Das Hemdblusenkleid SAUDADE ist fertig – und ich auch. Nein, ganz so schlimm ist es nicht, aber ich bin echt happy, dass ich euch heute zum Finale des Hemdblusenkleid Sewalongs von Tina (sienaehtschonwieder) und Manuela (twillundheftstich) mein fertiges Hemdblusenkleid zeigen kann.
Eigentlich ein Anlasskleid, dass ich zur Einschulung meiner Tochter im September tragen möchte. Mal schauen, ob ich es so lange aushalten kann, das Kleid im Schrank anzuschmachten. Denn es ist genau so geworden, wie ich mir das vorgestellt hatte. Zwei Kleinigkeiten muss ich vermutlich noch feinjustieren, aber das sind Details, die dem Finale nicht im Wege stehen.
Vorab möchte ich mich bei euch allen Bedanken – ich habe so viele wertvolle Tipps in all den anderen Beiträgen gefunden und so viele tolle hilfreiche Kommentare erhalten. You are the best community, sewionistas!
Einen Rückblick auf das Projekt bieten meine ersten zwei Beiträge zum Sewalong:
Teil 1 – Stoffauswahl, Schnittauswahl und alle Gedanken rund um das Kleid
Teil 2 – Projektablauf, Hürden, Hindernisse und Erfolgsmomente
Was seitdem geschah
Vor zwei Wochen war mein Hemdblusenkleid Saudade schon weit gediehen. Lediglich der Saum und die Knopflöcher samt Knöpfen lagen noch vor mir.
Problematisch gestaltete sich die Suche nach Knöpfen. Alle dunkelblauen Knöpfe, die mir in den diversen Onlineshops gefielen, waren nicht in ausreichender Zahl vorrätig und hier vor Ort habe ich kein Nähgeschäft/Stoffgeschäft, in dem ich mal eben hätte vorbeischauen können. Extra nach Freiburg fahren war mir wegen ein paar Knöpfen zu viel und so überlegte ich weiter.

Um die Ecke (150m Luftlinie) von mir, gibt es eine Mangelstube mit Kurzwarenauswahl. Meine übliche Garn-Quelle und immer wieder wundert es mich, was sich in diesem kleinen Laden auf ein paar Quadratmetern alles finden lässt. Daran musste ich plötzlich denken und mir fiel ein: Ha, da hat es doch auch Knöpfe. Also spurtete ich los und tatsächlich fanden sich kleine, unspektakuläre dunkelblaue Knöpfe in ausreichender Zahl. Manchmal liegt die Lösung einfach zu nah… wird mir so schnell nicht wieder passieren.
Damit war die größte Hürde genommen.

Hier noch ein Detailblick auf den Armausschnitt. Hier stört mich noch eine Sache, die ich ändern werde (auf dem Bild nicht zu sehen): man sieht die versäuberten Stoffkanten durch den großen Ausschnitt, das sieht sehr unsauber aus. Ich werde daher die Stoffkanten noch absteppen, damit sie glatt anliegen und nicht mehr auffallen. Dazu bin ich allerdings noch nicht gekommen.
Den Saum musste ich erstmal auf eine Länge bringen, habe dann abgesteckt und abgenäht. Nicht allzu schön geworden, muss ich zugeben… diese Rundungen und der rutschige Stoff waren sehr herausfordernd, aber eine ordentliche Runde bügeln, hat ein insgesamt ordentliches Ergebnis gebracht. Unsicher bin ich mir tatsächlich ob der Länge… was meint ihr? Soll ich nochmal kürzen? (sorry, auf den Bildern sieht man es kaum…)


Worauf ich jetzt erstmal verzichtet habe: Gürtelschlaufen. Ich bin mir erstens nicht sicher, ob ich sie tatsächlich vermisse, zweitens wollte ich das Kleid erstmal ein paar Stunden tragen, um herauszufinden auf welcher Höhe sich der Gürtel am bequemsten trägt und drittens habe ich noch einen Taillengürtel, der sich gut zum Kleid kombinieren lässt, bei dem die Schlaufen dann jedoch stören könnten.
FINALE!
So, das wars von meiner Seite. Hier kommt das Defilee der Tragebilder (musste gestern sehr schnell gehen… Regenpause genutzt bevor wir weiter zu einem Termin mussten):






Ein großer Dank an Tina und Manuela für diesen schönen gemeinsamen Sewalong. Ich habe viel gelernt und mitgenommen und obendrein ist ein tolles Kleidungsstück entstanden, das mir bestimmt lange viel Freude bereiten wird. DANKE!
Und damit mach ich mich jetzt auf und schau mir an, was meine Mitnäherinnen für tolle Kleider genäht haben: Hier geht’s lang.
Pingback: Hemdblusenkleid Sew Along – das große Finale – Sie näht schon wieder…
Ein tolles Kleid – es steht Dir wunderbar und sowohl der Ausschnitt also auch der obere Rücken sind sehr gut gelungen. Es sitzt super und ich mag die angeschnittenen Ärmel sehr und auch der Armausschnitt gefällt mir ausgesprochen gut (ich mag sehr weit ausgeschnittene Armlöcher nicht so gern und da finde ich diese Variante sehr ansprechend).
Bei der Länge sehe ich überhaupt keinen Unterschied.
In jedem Fall ist es das ideale Kleid für eine Einschulung! 🙂
Liebe Grüße, Anne
Ganz lieben Dank, Anne.
Ja, die Bilder der unterschiedlichen Länge sind leider nicht gut geworden – musste schnell gehen und ich hatte ein Kind als Fotografen engagiert 😉
LG Miriam
Der Ausschnitt ist dir wirklich gut gelungen, sieht sehr ansprechend aus. Ich danke dir, dass du mitgemacht hast und uns diesen seltenen Schnitt vorgestellt hast. Der Schnitt ist glaube ich besonders schön, wenn jemand schmale Schultern hat. Ein klein wenig Power Dressing, aber durch das Kleid doch wieder feminin. Schöne Kombi
Für mich sind die Längen auch zu gleich, aber ich finde beide passend.
Grüße, Tina
Ganz lieben Dank, Tina!
Ich bin auch sehr zufrieden und mal schauen, was andere zur Länge sagen, wenn es in Bewegt vorgeführt wird. Werde meine Kolleginnen mal befragen.
LG Miriam
Wunderbar gelungen, Dein Kleid, das gefällt mir sehr gut. Vor allem der Armausschnitt ist etwas ganz besonderes, von unsauberen Kanten ist da nichts zu sehen (ich glaube auch nicht, daß irgendjemand Dir so indiskret unter die Achseln schaut und dann auch noch Deine Verarbeitung kritisiert:-)). Aber man ist ja immer selbst der größte Kritiker bei seinen eigenen Werken. Der Ausschnitt ist wunderschön, toll wie Du das hinbekommen hast, daß er so schön anliegt! Die Länge finde ich wunderbar so, und Gürtelschlaufen braucht man doch wirklich nicht.
Liebe Grüße, und ein wunderschönes Einschulungsfest in diesem Kleid,
Barbara
Hab lieben Dank, Barbara.
Bis zur Einschulung sind es noch ein paar Wochen – bei uns haben noch nicht mal die Ferien begonnen. Aber ich bin nun vorbereitet und kann vor allem ans Kleidchen für das künftige Schulkind gehen.
Vermutlich hast du recht und wir selbst sehen einfach viel mehr als andere.
LG Miriam
Auch von mir ganz viel Beifall, ein schönes Kleid! Ich drücke die Daumen, dass das Wetter bei der Einschulung zum Kleid passt. Gerundete Säume gut hinzukriegen ist echt schwer, finde ich, vor allem wenn der Stoff flutschig ist. Ich würde die Länge zumindest an der Seite so lassen. Und ich bin Team Gürtelschlaufen, sonst muss man ständig zuppeln.
Liebe Grüße Christiane
Danke dir, Christiane!
Ich werde einmal Probe tragen und dann entscheiden, ob es die Schlaufen noch braucht. Sie liegen auf jeden Fall fertig bereit auf dem Nähtisch.
Das Wetter nehmen wir wie es kommt – so lange es nicht regnet, ist mir alles recht.
LG Miriam
Wirklich kein leichter Stoff, um Knopfleiste, gerundete Säume und Ausschnitt so schön hinzubekommen. Chapeau! Bei der Länge kann ich auch keinen großen Unterschied erkennen, ich finde sie prima, wie sie ist und würde bei den akzentuierten Schulter die Rocklänge nicht kürzen. Das passt so! Schön, dass Du passende Knöpfe gefunden hat und das quasi auch noch um die Ecke. Jetzt bleibt nur die Daumen für passendes Wetter zur Einschulung zu drücken.
Liebe Grüße Manuela
Ganz lieben Danke auch Dir, Manuela.
So ein Wetter Mitte September lässt sich ja leider schwer planen – kann so und so werden.
Ich hoffe einfach auf einen tollen Altweibersommer-Tag.
LG Miriam
Ein schönes Kleid hast du dir genäht. Der Ausschnitt ist tatsächlich perfekt gelungen. Genial finde ich die Ärmellösind. gefällt mir richtig gut! Und die Länge?! Wie schon geschrieben ist auf den Bildern kein wirklicher Unterschied zu erkennen. Ich denke aber auch, dass du es so lassen kannst.
Gruß Marion
Danke dir, Marion!
LG Miriam
Ein wirklich raffinierter Schnitt aus einem herausfordernden Stoff hast du genäht. Ich sehe bei der Länge auch keinen Unterschied, würde aber noch ein Stück wegnehmen. Ich weiß jetzt nicht, wie du den Saum genäht hast, aber ich habe meinen erstmals mit Schrägband versäubert und das ging sehr gut und bringt ein gutes Ergebnis.
LG Carola
Hach – Schrägband stand eigentlich in der Anleitung… war ich aber zu faul und dachte, ich schlage lieber einfach nur um… kurz hatte ich noch überlegt, ob ich mich an einem Blindstich versuchen sollte. Bei einer (nie hier gezeigten Hose) hat das sehr gut funktioniert.
LG und danke dir
Miriam
Dein Kleid ist toll geworden! Ich mag diese Ausschnittform auch sehr gerne und überhaupt hat das Kleid schöne Details. Die Länge finde ich so prima. Knielang würde sicher auch gut aussehen, aber da der Stoff so flutschig zu sein scheint, würde ich mir genau überlegen, ob ich mir das Kürzen antue. Wie einige andere schon sagten, die Schultern sind sehr betont, da passt ein längerer Rock besser.
Viele Grüße,
Kathrin
Ganz lieben Dank, Kathrin.
Ich lass das jetzt einfach so und das schöne an unserem HObby ist: Wenn es mich doch noch stören sollte, ist es schnell abgeändert.
LG Miriam
Gerne schliesse ich mich an, das Kleid ist sehr schön, Schulter, Ausschnitt finde ich sehr hübsch. Bei der Länge bin ich unentschlossen, in Bewegung finde ich es ganz passend mit der Länge. Die Standbilder sehen etwas untentschlossen aus, vielleicht wäre Kürzung um 2 cm eine Idee. Bei so flutschigem Stoff lohnt sich eventuell doch die Schrägband Variante, oder den Saumabschluss für sehr dünne Stoffe.
Irgendwie scheue ich immer vor Schrägband zurück und hatte eher die Befürchtung, dass das schwieriger sei. Da ihr das aber alle schreibt, wäre es bei einem anderen Kleid auf jeden Fall einen Versuch wert.
Bei Viskose trenne ich so ungern, da man nie weiß, wie sich der Stoff verzieht oder ausfranst…
LG Miriam
Ich schließe mich dem allgemeinen Tenor an, sehr schön ist es geworden, dein Kleid. Da ich gerade die Saumrundung bei meinem Kleid in einem Baumwoll-Leinen-Stoff schon herausfordernd fand (nicht das Nähen an sich, nur das doppelt umgefaltet faltenfrei um die Rundungen bekommen), bin ich voll der Bewunderung, dass du das bei Viskose so gut hinbekommen hast. Schrägband wird nicht umsonst immer mal wieder genau dafür empfohlen. Dein Ausschnitt ist dir super gelungen, diese Form ist auch eine Herausforderung in Viskose. Und das Detail mit dem Armausschnitt gefällt mir gut bei diesem Schnitt. Da ich gerade ein Leinenkleid in der Mache habe, dessen Armausschnitt gefühlt bis zum Bauchnabel geht, und ich das erst nach dem Zuschnitt registriert bzw. bei Julia piek&fein zu spät gelesen habe, ist dieses zusätzliche Stoffstück eine gute Variante, zu tiefe Armlöcher blickdicht zu machen. Bei deinem Kleid macht es das besondere Etwas aus, sind diese tiefen Ärmelaufschläge doch genau der Hingucker.
Ich wünsche dir für den großen Auftritt beim Schulanfang das passende Wetter und ganz viel Freude mit dem Kleid, liebe Grüße, heike
Hab ganz lieben Dank, Heike!
Ja, solche kleinen Details machen es manchmal aus und was bin ich dann froh, mir genau so ein tolles KLeid nähen zu können. Wir wissen Vieles bestimmt viel mehr zu schätzen als diejenigen, die nur kaufen ohne über die Verarbeitung nachzudenken. Aber runde Säume sind einfach immer wieder ein Graus.
LG Miriam
Dein Kleid ist wirklich sehr schön geworden und in die Ärmelaufschläge hast Du auch schönen Stand hineinbekommen. Der Schnitt ist schon was Besonderes. Der Ausschnitt ist Dir perfekt gelungen, da solltest Du zu Recht stolz sein. Gerundete Säume sind mir ein Gräuel, nach meiner Erfahrung werden sie umso besser, je schmaler man sie macht. Bei meinem Viskose-Hemdblusenkleid habe ich den Stoff kräftig gestärkt (der Geheimtipp für Viskose, macht sie so artig wie Baumwolle) und einen Rollsaum genäht. Wenn ich einen breiteren gerundeten Saum nähen will, setze ich einen Einreihfaden auf die Linie, an der der Stoff das erste Mal eingeschlagen wird, also die Kante innen, und halte den Stoff so ein, dass er keine Falten wirft und bügele erstmal alles gut fest. Dann steppe ich von der Außenseite. Kann man das verstehen?
Ich würde die Länge des Kleides aber so lassen, ich finde sie genau richtig.
Liebe Grüße, Stefanie