Der Advent beginnt und damit der alljährliche Weihnachtskleid Sewalong des MeMadeMittwochs. An dieser Stelle direkt ein großes Dankeschön an das Orga-Team! Super, dass wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam durch den Advent nähen.
Zum Start des weihnachtlichen Nähens hier der Fahrplan des WKSA2024:
1.12.2024: Projektvorstellung: für diesen Schnitt und diesen Stoff habe ich mich entschieden
8.12.2024: Zwischenstand
15.12.2024: Endspurt
22.12.2024: Geschafft: Weihnachten im neuen Outfit kann kommen
Und damit legen wir los – hier sind meine Gedanken und Pläne:
Aus Weihnachtskleid wird Weihnachtsrock
Meine Idee reifte bereits während des WKSA 2023. Zum einen fand ich die glitzernden und schimmernden Kleider und Outfits, die präsentiert wurden, schön und überlegte, ob ich nicht auch mal etwas glamouröser unter dem Weihnachtsbaum sitzen sollte. Zum anderen fand ich den Rock aus Kunstleder, den Heibchenweise präsentierte unglaublich toll. Somit wanderte beides auf meine imaginäre Weihnachts-Outfit-Liste.
Über das Jahr ließ mich der Gedanke an einen langen / längeren Rock aus Kunstleder nicht los. Hinzu kam der Gedanke, dass ich durchaus neue festlichere Oberteile gebrauchen könnte, allerdings vielleicht doch lieber ohne Glitzer. Ein Zweiteiler zu Weihnachten wäre auf jeden Fall perfekt.
2024 wird es zum Weihnachtskleid Sewalong also einen Weihnachts-Lederrock plus passendes Oberteil geben.
Entscheidungen wollen getroffen werden
Bleibt nur noch die Qual der Wahl der Schnittmuster. Im Sommer hatte ich darüber nachgedacht, ob sich der Rock Pikka von Kibadoo auch aus Kunstleder nähen ließe. Claudia zeigte nämlich bei der Schnittpräsentation eine Version aus Kunstleder. Dennoch war ich unsicher, ob mir der Fall gefallen würde und wie sich der Bund aus einem dicken Lederstoff verhalten würde.
Im frühen Herbst entdeckte ich auf Instagram ein Schnittmuster für einen Kunstlederrock in A-Linie von Frau Marzi (sleekwich). Ein Label, das ich bis dato nicht kannte. Dazu wurde ein passendes Vintage-Leder gezeigt. Der Schnitt erscheint mir sehr simpel, da er lediglich aus einigen Bahnen plus Fertigbündchen konstruiert ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese Unterteilung des Leders in horizontale Linien dem Fall wirklich zuträglich ist. Die Designbeispiele haben mich jedenfalls nicht zu 100% überzeugt.
Ich schaute mir auch den Schnitt von Burda an, der dem Rock von Heibchenweise zugrunde liegt (11/2023 #106). Diesen Schnitt schloss ich schnell aus, da ich gerne einen Rock in etwas ausgeprägterer A-Linie nähen möchte (für mehr Beinfreiheit, so enge Röcke aus nicht dehnbarem Material sind einfach nicht so meins). Außerdem muss es nicht unbedingt ein nahtverdeckter Reißverschluss sein… da hab ich aktuell zu viel Respekt vor bzw. kämpfe vermutlich im Nachgang mit der Passform und davon hatte ich zuletzt zu viele Projekte.
Aber ich bin bei Burda noch auf den Schnitt Damen Rock 6979C gestoßen. Dieser Schnitt hat es mir irgendwie angetan. Aber auch hier hadere ich und zwar mit dem Stoff… meint ihr, dieser Schnitt verträgt Kunstleder? Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback!
Laut Burda ist der Schnitt für leichte Wollstoffe, Kreppstoffe und Samt konstruiert.
Oder habt ihr mir noch einen komplett anderen Vorschlag? Ich bin offen für Inspiration 🙂
Oberteil ready
So sehr ich mit dem Schnitt für den Rock noch hadere, so leicht fiel es mir, ein Oberteil zu finden. Ich gestehe: Es liegt schon fertig genäht in der Schublade und wartet auf seinen Einsatz. Es handelt sich um das Longsleeve Flume von Mimoi aus einem Ripp-Jersey in „emerald“. Ein schnell genähtes Projekt, bei dem nur der Kopf zwischenzeitlich ausgeschaltet sein sollte.
Aber davon werde ich euch nächste Woche en detail berichten.
Ich bin mir auch sicher, dass sich in meinem Schrank weitere Kombiteile für den Rock finden werden. Das schwarze Kunstleder liegt vorbereitet für den Zuschnitt hier. Es handelt sich um das bereits erwähnte Vintage-Leder in Schwarz, dass es bei Pepelinchen gibt.
Soweit meine Planungen. Nun bin ich gespannt, was die anderen MeMadeMittwoch-Näherinnen für Weihnachtskleid-Pläne schmieden. Auf zum Weihnachtskleid Sewalong 2024!
Ich glaube, der Sleekwich passt am Besten zu deinen Plänen. Die langen schmalen Röcke sind ja gerade total angesagt. Die Frage ist nur: fühlst du dich darin wohl. Du wirst für dich die richtige Wahl treffen. Ganz viel Freude beim Nähen wünscht Anke
Lieben Dank, Anke!
Hach, dieses Entscheiden. Werde die Tage in mich gehen und genau überlegen, was ich mache.
LG Miriam
Mhmmm.. also die Idee finde ich sehr cool, das Schnittmuster überzeugt mich nicht. Ich glaube, dass der Rock 6979C zu eng oben ist und sich das nicht so geschmeidige Leder beim Hinsetzen immer hochschieben würde. Ich würde eher davon abraten und zu einem klassischen Glockenrock tendieren – vielleicht etwas aufregender als Wickelrock? Dann könnte Burda 6375B (https://www.burdastyle.de/burda-schnittmuster-damen-lederrock-6375b-gr-36-46) vielleicht etwas sein?
Liebe Grüße, Anne
Danke dir, Anne!
Großartig, wie ihr mir alle weiterhelft. Du hast recht. Auch das muss tatsächlich bedacht werden. Hochrutschende Röcke finde ich auch doof.
Den Schnitt schaue ich mir mal an.
LG Miriam
Ob ein Schnitt auch für Kunstleder geeignet ist, hängt im Wesentlichen von der Dicke des Kunstleders ab. Davon hängt dann auch der Fall ab. Bei sehr schwerem Leder, würde ich die A-Linie nicht zu stark ausfallen lassen, da sonst das Leder absteht.
Den Rock mit dem Gummizug würde ich bei Leder ganz sein lassen, denn ein Gummizug, der halten soll, muss immer etwas enger sein, als der Stoff darunter. Auch damit man überhaupt in den Rock reinkommt, muss die Differenz zwischen dem Bund und dem Gummiband einige Zentimeter betragen. Nur bei Stretchstoff wäre eine gleich Länge denkbar. Wie die das bei dem Lederrock hinbekommen haben, ist mir ein Rätzel. Oder das Kunstleder war auch dehnbar?
Just my 2 Cents 😉
Liebe Grüße
Tina
Hi Tina,
vielen Dank für deinen wertvollen Kommentar. Deine Hinweise und Fragen helfen mir definitiv weiter. Gerade das mit der Dehnbarkeit – da bei mir die Differenz zwischen Hüftumfang und Taille eh groß ist, könnte das echt ein Problem werden…
Tausend Dank!
LG Miriam
Ui, Kunstleder nähen – Respekt, da traue ich mich gar nicht dran. Kann ja aber vielleicht auch noch werden.
Danke dir – also beim Nähen von Taschen hatte ich mit Kunstleder bisher noch keine Probleme… daher hoffe ich einfach, dass das so bleibt.
LG Miriam
Hallo Miriam,
was für eine tolle Outfitidee für Weihnachten. Kann mir die Kombination aus einem Lederrock mit dem Oberteil sehr gut vorstellen.
Von den drei Rockschnitten überzeugt mich persönlich auch jetzt keiner zu 100%. Ich weiß nicht, ob Du auch englischsprachige Schnittmuster nähst – falls ja, könntest Du mal bei „The Foldline“ zur Inspiration schauen. Das ist eine tolle Quelle für Schnittmuster. Es gibt auch die Möglichkeit bei Röcken nach dem Material „Leder“ zu suchen: https://thefoldline.com/collections/womens-skirt?sort_by=created-descending&filter.p.m.custom.fabric=Leather (lt. jeweiligen Schnittmusterhersteller sollten, die aufgelisteten Schnitte mit Leder funktionieren).
Ich bin sehr gespannt für welchen Schnitt Du dich entscheidest.
Viel Spaß beim Nähen.
Lieber Gruß,
Muriel
Ganz lieben Dank, Muriel. Dem Link werde ich mal folgen und schauen, ob ich inspiriert werde.
Mit englischen Schnitten habe ich bislang eigentlich nur gute Erfahrung gemacht.
LG Miriam
Ein Rock in A-Linie ist doch toll! Die waagerechten Unterteilungen sind ein schönes Stilmittel. Es soll ja immer noch nach echtem Leder aussehen! Für den 6-Bahnen-Rock braucht man etwas ganz weiches und das scheint mir nicht so zu sein. Sonst steht es nur unglaublich ab und ist schwer. Zusammen mit dem Oberteil in der schönen Farbe kann ich es mir sehr gut vorstellen. Regina
Lieben Dank, Regina – vor allem für deine Infos bzw. Gedanken zum Bahnenrock.
Aktuell bin ich auch am ehesten beim A-Linien-Rock mit waagerechten Linien oder einem ganz anderen Schnitt, den ich noch finden muss…
LG Miriam
Ich finde den Sleekwich-Schnitt für die Kunstlederarten, die mittlerweile angeboten werden, schon ziemlich gut geeignet. Die meisten Kunstleder, die ich bis jetzt gesehen habe, sind ja eher dünn und etwas elastisch.
Ich bin gespannt, welcher Rock es wird.
LGBella
Danke dir, Bella! Ich bin so dankbar für eure Kommentare.
LG Miriam
Mir scheint auch der Sleekwich Schnitt am ehesten zu Deinen Vorstellungen zu passen. Wenn Dir nur die horizontalen Linien nicht gefallen, würde ich sie einfach weglassen. Bin gespannt, welcher Schnitt es am Ende wird. Lieben Gruß Manuela
Ganz lieben Dank, Manuela. Ich stöbere jetzt mal noch durch die Vorschläge und werde dann entscheiden.
LG Miriam
Bei Ottobre und bei Burda sind mir kürzlich Rockschnitte in leichter A-Linie begegnet. Teilweise mit vertikaler Mittelnaht, was ich mir bei dem Kunstleder ganz gut vorstellen kann. Rock Norma aus Ottobre fällt mir spontan ein, Heftnummer müsste ich suchen gehen, jedenfalls älter. Oder Rock 111 B aus Burda 10/2020 aus Velourslederimitat. Falls du noch mehr Röcke brauchst für die schwierige Entscheidungsfindung 😉 Coole Idee jedenfalls. Und in Kombination mit dem leuchtenden Shirt erst recht.
Liebe Grüße, heike
Ihr seid so super! Ich geh gleich mal stöbern. Danke dir!
LG Miriam
Der Rock von Frau Marzi läuft gefühlt um jede Insta Ecke. Angesagt ist dies Linie ja absolut. Genäht habe ich noch nichts von Ihr, aber eine Nähfreundin ist sehr angetan von Ihren Schnitten. Bei Fibremood gibt es einen schmalen Rock mit einem sichtbaren Reisverschluss vorne, Rock Bay 21/2022 Das ist vielleicht auch noch eine Variane. Da bin ich sehr gespannt welcher Rock das Rennen macht.
Oh ja, der Rock huscht grad um jede Ecke… Mittlerweile bin ich soweit, dass ich dem Schnitt vermutlich eine Chance geben werde. Er ist ja explizit mit und für diesen Stoff gemacht.
LG Miriam
Liebe Miriam!
Ich würde auch einen etwas weiteren Rockschnitt wählen, das Leder sieht etwas steif und recht dick aus.
LG und viel Spaß beim nähen, Heike
Ganz lieben Dank, Heike! Ich mag es weiter sowieso lieber – kleine Tippelschritte sind nicht so meins… bzw. dazu fehlt mir meist die Zeit 😉
LG Miriam