Weihnachtskleid-Sewalong 2024: Zwischenstand mit Flume

zwischenstand beim Weihnachtskleid Sewalong 2024 mit Flume - dem Oberteil im Weihnachtsoutfit

Zum ersten Adventssonntag habe ich euch meine Pläne für mein Weihnachts-Outfit 2024 vorgestellt. Heute geht es um einen ersten Zwischenstand. Wie weit sind wir bereits gekommen? Welche Entscheidungen wurden getroffen und welchen Hürden sehen wir uns gegenüber?

Ich möchte euch vor allem an meiner Entscheidung teilhaben lassen:

Welcher Rockschnitt wird es denn nun?

Mein Plan ist es, einen Rock aus schwarzem Kunstleder zu nähen. Doch ich war mir sehr unsicher, welchen Schnitt ich dafür wählen sollte. Ihr hattet mir viele wertvolle Tipps gegeben und nach allem hin und her und abwägen, habe ich mich letztendlich für den Schnitt #Sleekwich von Frau Marzi entschieden. Der Schnitt ist genau für das von mir verwendete Vintage-Ledern konstruiert und die Anleitung geht sehr genau auf die kniffligen und kritischen Stellen bei der Verarbeitung ein. Von daher bin ich frohen Mutes.

Kunstlederrock #sleekwich von FrauMarzi

Der Schnitt liegt ausgedruckt, zusammengeklebt und mit angepasster Länge bereit. Da der Schnitt ja aus Bahnen besteht, die waagerecht verlaufen, kann ich nicht einfach am Ende die Länge anpassen, sondern muss dies vorab verteilt auf alle Bahnen machen. Und da meine Beine nicht durch Länge bestechen und der Rock bei mir bodenlang werden würde, habe ich die Länge direkt am Schnitt angepasst. Mal schauen, ob es klappt. Dienstagvormittag habe ich frei und möchte mich ans Werk machen.

Weihnachts-Outfit erster Streich: Das Oberteil zum Fest

Wie letzte Woche bereits angekündigt, ist ein Teil meines Weihnachts-Outfits bereits fertig genäht: Das Longsleeve Flume von Mimoi.

technische  Zeichnung des Schnittes Flume
(c)Mimoi – technische Zeichnung des Schnittes FLUME

Es ist mein erstes Schnittmuster mit ausschließlich französischer Anleitung. Zu Beginn war ich deshalb doch etwas nervös, denn mir war klar, mit meinen rudimentären Schul- und Urlaubs-Französischkenntnissen würde ich bei einer Nähanleitung schnell an meine Grenzen kommen. Aber mit etwas Geduld und Übersetzungsprogramm ließ es sich problemlos meistern.

Rippjersey für Flume

Genäht habe ich das Oberteil Flume aus einem Rippjersey, den ich bereits vor einiger Zeit gekauft habe – leider weiß ich nicht mehr, bei welchem Onlineshop… scheinbar habe ich vergessen, diesen Stoffkauf in der „Näh ich mir App“ zu ergänzen. Dort notiere ich eigentlich alle Stoffkäufe, um Qualitäten, Bezugsquelle, Marke, Zusammensetzung festzuhalten. Zumindest war das bisher mein Vorgehen. Nun musste ich leider feststellen, dass es die App nicht fürs iPhone gibt und somit entfällt diese Listung ab sofort, da ich gerade umgestiegen bin. Gibt es eine ähnliche App fürs iPhone?

Zurück zu Flume:

Das Nähen des Schnittes war wenig ereignisreich – einzig der Knoten im Hirn hinsichtlich der Wickelkonstruktion blieb bis zum Ende. Da ich mich aber vorab bei Sam von Nähen-statt-Kaufen nach der Komplexität bzw. Hürden beim Nähen dieses Schnittes erkundigt hatte, nähte ich einfach stumpf nach Anleitung. Auch wenn das für mein Empfinden keinen Sinn ergab. Letztendlich kam ein neues Longsleeve-Oberteil mit Twist heraus und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Heute gibt es nur Bilder am Bügel von Flume – das komplette angezogene Outfit dann (hoffentlich) am 22.12. pünktlich zum großen Finale.

Oberteil Flume von Mimoi am Bügel - etwas unförmig
Zugegeben: So am Bügel sieht es etwas unförmig und vor allem knitterig aus (liegt einfach schon 2 Wochen in der Schublade)… aber angezogen überzeugt der Schnitt.
Nahaufnahme der Ausschnittverarbeitung bzw. Drapierung.
Die Drapierung am Hals in Nahaufnahme. Am Thema Innenverarbeitung arbeite ich noch…

Und damit geht es zum MeMadeMittwoch und zum zweiten Treffen des Weihnachtskleid-Sewalongs 2024. Ich freu mich auf alle Projekte, die uns hier gezeigt werden.

22 Kommentare zu „Weihnachtskleid-Sewalong 2024: Zwischenstand mit Flume“

  1. „Stumpf nach Anleitung“ *lach* ja dem habe ich mich auch ergeben und von innen bin ich mir bis heute nicht sicher, ob das so sein soll aber wie du schreibst: getragen sieht es gut aus und mein Shirt hat inzwischen auch mehrere Wäschen schadlos überstanden.

    Bei deinem Rock bin ich gespannt. Irgendwie traue ich Kunstleder nicht über den Weg. Lässt sich das gescheit verarbeiten, man kann ja keine Stecknadeln verwenden und trägt sich das nicht seltsam ? Berichte unbedingt mal wie das Tragegefühl so über den Tag ist!

    1. Liebe Sam, ich werde berichten – der Stoff fühlt sich auf jeden Fall sehr schön an. Er hat eine Viskose-Abseite, was ihn sehr weich macht. Spannender wird dann vielleicht eher die Frage: Wie lange kommt er ohne Wäsche aus… denn vom Hersteller gibt es leider keine Angaben zum Waschen…
      Aber ich werde berichten, versprochen!
      LG Miriam

  2. Hallo Miriam, es gibt’s fürs iPhone die App „Cora“, bei der suche evtl. noch „fabrics“ mit eingeben, dann findet man sie leichter. Falls die Übersetzung an manchen Stellen etwas holprig ist, bin ich schuld, ich hatte nicht immer den Kontext 😀 aber sonst funktioniert sie gut bei mir. (Vielleicht habe ich sogar noch einen Gutschein-Code für die Vollversion, aber ob der noch funktioniert, weiß ich nicht)

    Dein Oberteil gefällt mir schon mal, bin gespannt.

    1. Von bisherigen Taschenprojekten kann ich auch nur positives berichten. Ich hatte jedoch auch mal fälschlicherweise einen sehr dehnbaren Kunstlederstoff erwischt und das war die Hölle, weil sich alles verzogen hatte. Aber bei diesem Kunstleder bin ich sehr guter Dinge. Im Schnitt steht: Man solle nicht mit einer Ledernadel, sondern mit einer 80er Universalnadel nähen. Diesen Tipp werde ich beherzigen, dazu der Obertransport.
      LG Miriam

  3. Über die App bin ich neulich gestolpert und fand es schade, dass es sie nicht fürs iPhone gibt.
    Dein Oberteil ist toll geworden. Die Farbe passt gut. Der Rock wird bestimmt cool. Ich finde glattes Kunstleder immer schwierig. Da pellt die Oberfläche schnell ab, oder ist das nur bei mir so. Ich bevorzuge Velourleder.
    Was die Nadeln angeht, schau mal bei Schmetz. Die haben so eine Art Fibel, wo die Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Nadeln drin stehen.
    LG Griselda

  4. Eine solche App fürs iPhone würde mich auch interessieren… Da hast Du ja schon viel geschafft! Bin gespannt, was Du über die Verarbeitung des Kunstleders berichten wirst. Das habe ich noch nie gemacht. Lieben Gruß Manuela

  5. So daliegend sieht das Shirt aus, als würdest du dich mit einem dritten Arm umarmen können 😉 Angezogen wirkt es sicher ziemlich toll. Und die Farbe ist wirklich sehr schön. Auf den Bahnenrock aus Kunstleder bin ich gespannt. Es gibt inzwischen ja ganz unterschiedliche Arten von Kunstleder, und wenn es ein weiches ist, sollte das schon gut werden. Ich hatte lange Jahre eine gekaufte Jacke aus Kunstleder, die hätte man für ganz weiches Echtleder halten können. Und sie hat über 10 Jahre nahezu dauertragen mitgemacht, bevor die oberste Schicht dann im beanspruchten Schulterbereich abgebröselt ist. Also ja, ich glaube das mit dem Rock wird gut.
    Liebe Grüße, heike

    1. Danke dir, Heike.
      Das Kunstleder ist wirklich sehr angenehm, da es eine Rückseite aus Viskose hat und auch eher weich ist.
      Also ich freu mich drauf und bin am ehesten gespannt, wie lange das Leder halten wird… bis es bröselt…
      LG Miriam

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert